ABGESAGT: Mitgliederversammlung 2020 in Pirmasens
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage ist die für den 30.10.20 terminierte Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler im Forum ALTE POST in Pirmasens abgesagt.
Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
(Stand 28.10.20)
Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
(Stand 28.10.20)

Herzlich Willkommen!
Die Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler ist die traditionsreichste Künstlervereinigung in Rheinland-Pfalz.
Sie wurde 1922 von einem Künstlerkreis um Albert Haueisen, Ludwig Waldschmidt, Daniel Wohlgemuth und August Croissant gegründet. Zu ihren prominentesten Mitgliedern zählten Max Slevogt und Hans Purrmann. Heute hat die APK mehr als 140 Mitglieder.
Der Verein veranstaltet regelmäßig Gruppen- und Themenausstellungen in Museen, Kulturhäusern und Städtischen Galerien in der Pfalz.
Sie wurde 1922 von einem Künstlerkreis um Albert Haueisen, Ludwig Waldschmidt, Daniel Wohlgemuth und August Croissant gegründet. Zu ihren prominentesten Mitgliedern zählten Max Slevogt und Hans Purrmann. Heute hat die APK mehr als 140 Mitglieder.
Der Verein veranstaltet regelmäßig Gruppen- und Themenausstellungen in Museen, Kulturhäusern und Städtischen Galerien in der Pfalz.

...DAS HALBE LEBEN - Arbeit zwischen Digitalisierung und Globalisierung, Brotberuf und Selbstverwirklichung
Die Ausstellung "…das halbe Leben" der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler APK sollte ursprünglich im Frühling 2020 im Kunsthaus Frankenthal gezeigt werden.
Der Corona-Lockdown hat die Umsetzung in der ursprünglichen Form verhindert. Sie wird nun auf dieser Website präsentiert.
[zur Ausstellung]
Der Corona-Lockdown hat die Umsetzung in der ursprünglichen Form verhindert. Sie wird nun auf dieser Website präsentiert.
[zur Ausstellung]

Petra Hübel
Neu in der APK (September 2020)
In ihrer figurativen Malerei erzählt sie Geschichten von modernen Menschen, oft eingebettet in ein urbanes Umfeld. Menschen in spontanen Lebenssituationen, oft in Bewegung, in Beziehung zueinander, miteinander agierend, Momentaufnahmen: "die Architektur gibt die Bühne, die Figuren die Handlung".
Als Untermalung nutzt sie ein selbst gemaltes "Chaos" dem sie sich aber nicht unterwirft. Sie destilliert daraus die Figuren und die Formen des Umfeldes, ohne jedoch das "Chaos" komplett zuzudecken.
[Mehr Informationen zu Petra Hübel]
In ihrer figurativen Malerei erzählt sie Geschichten von modernen Menschen, oft eingebettet in ein urbanes Umfeld. Menschen in spontanen Lebenssituationen, oft in Bewegung, in Beziehung zueinander, miteinander agierend, Momentaufnahmen: "die Architektur gibt die Bühne, die Figuren die Handlung".
Als Untermalung nutzt sie ein selbst gemaltes "Chaos" dem sie sich aber nicht unterwirft. Sie destilliert daraus die Figuren und die Formen des Umfeldes, ohne jedoch das "Chaos" komplett zuzudecken.
[Mehr Informationen zu Petra Hübel]

Wolfgang Diehl
80. Geburtstag im August 2020
Wolfgang Diehl ist bekennender, nicht unkritischer Pfälzer unter dem Vorzeichen der Aussage von Ernst Bloch: "Ein Fleck muss sein, worauf sich stehen lässt. Das gilt gerade für die, welche die Dinge aus den Angeln heben wollen. Und wie viel mehr für solche, welche die nicht zupass geratenen Dinge gerade in die Angel heben wollen. Auch liegt der Fleck am besten im vertrauten Land, dem man zugehört."
[Mehr Informationen zu Wolfgang Diehl]
Wolfgang Diehl ist bekennender, nicht unkritischer Pfälzer unter dem Vorzeichen der Aussage von Ernst Bloch: "Ein Fleck muss sein, worauf sich stehen lässt. Das gilt gerade für die, welche die Dinge aus den Angeln heben wollen. Und wie viel mehr für solche, welche die nicht zupass geratenen Dinge gerade in die Angel heben wollen. Auch liegt der Fleck am besten im vertrauten Land, dem man zugehört."
[Mehr Informationen zu Wolfgang Diehl]

Sigmar Kratzin
80. Geburtstag im Mai 2020
Sigmar Kratzin sucht eine Mittellage zwischen Traumreich und Realismus auszuloten, indem er sich beschränkt. Im Format wie im Thema, in den Farben wie in den Motiven. Seine Stütze ist sein Handwerk, die altmeisterliche Lasurtechnik. Von dieser sicheren Grundlage ausgehend, legt er seine Bilder an. Er kann erzählen wie ein alter Tafelmeister, humorig, satirisch, nachdenklich und bitter. Er macht Angst und bringt zum Lachen. Er scheut nicht Zitate alter Meister und erprobt abstakte Formen und Farbvisionen...
[Mehr Informationen zu Sigmar Kratzin]
Sigmar Kratzin sucht eine Mittellage zwischen Traumreich und Realismus auszuloten, indem er sich beschränkt. Im Format wie im Thema, in den Farben wie in den Motiven. Seine Stütze ist sein Handwerk, die altmeisterliche Lasurtechnik. Von dieser sicheren Grundlage ausgehend, legt er seine Bilder an. Er kann erzählen wie ein alter Tafelmeister, humorig, satirisch, nachdenklich und bitter. Er macht Angst und bringt zum Lachen. Er scheut nicht Zitate alter Meister und erprobt abstakte Formen und Farbvisionen...
[Mehr Informationen zu Sigmar Kratzin]

Engelbert Müller
70. Geburtstag im April 2020
Engelbert Müller zeigt uns innere Bilder seiner Geschichten und einer Auseinandersetzung mit der Welt. Im Malprozess lotet er die Ausdrucksmöglichkeiten seines Mediums immer wieder neu aus, auf der Suche nach eigenen Wegen, seiner Sprache und seinen persönlichen Zeichen und Symbolen. Seine Bildsprache ist spontan, manchmal skizzenhaft, manchmal verdichtet in einem ständigen Prozess des Verwerfens und Suchens nach der besseren Lösung.
[Mehr Informationen zu Engelbert Müller]
Engelbert Müller zeigt uns innere Bilder seiner Geschichten und einer Auseinandersetzung mit der Welt. Im Malprozess lotet er die Ausdrucksmöglichkeiten seines Mediums immer wieder neu aus, auf der Suche nach eigenen Wegen, seiner Sprache und seinen persönlichen Zeichen und Symbolen. Seine Bildsprache ist spontan, manchmal skizzenhaft, manchmal verdichtet in einem ständigen Prozess des Verwerfens und Suchens nach der besseren Lösung.
[Mehr Informationen zu Engelbert Müller]

Otfried Culmann (70) - Ein phantastischer Kopf
SWR: Otfried Culmann, international renommierter Künstler in seinem Traumgarten: Der Pfarrerssohn hat seinen Garten im pfälzischen Billigheim-Ingenheim nach und nach in jahrelanger Arbeit in ein surreales Paradies verwandelt.
[Video " Otfried Culmann veröffentlicht Memoiren - Ein phantastischer Kopf"]
aus der Sendung vom So, 19.4.2020 19:45 Uhr, SWR Aktuell Rheinland-Pfalz, SWR Fernsehen RP
[Video " Otfried Culmann veröffentlicht Memoiren - Ein phantastischer Kopf"]
aus der Sendung vom So, 19.4.2020 19:45 Uhr, SWR Aktuell Rheinland-Pfalz, SWR Fernsehen RP

Prof. Karl-Heinz Deutsch
80. Geburtstag im März 2020
SWR: Der Bildhauer und Prof. Karl-Heinz Deutsch wollte gemeinsam mit seiner Tochter und Künstlerin Alexandra zu seinem 80. Geburtstag eine große Ausstellung im Herrenhof in Mussbach veranstalten. Als sie gerade aufgebaut hatten, kam der Lockdown.
[Video "Künstlerfamilie Deutsch und die Geisterausstellung"]
aus der Sendung vom Di, 12.5.2020 18:45 Uhr, Landesschau Rheinland-Pfalz, SWR Fernsehen RP
SWR: Der Bildhauer und Prof. Karl-Heinz Deutsch wollte gemeinsam mit seiner Tochter und Künstlerin Alexandra zu seinem 80. Geburtstag eine große Ausstellung im Herrenhof in Mussbach veranstalten. Als sie gerade aufgebaut hatten, kam der Lockdown.
[Video "Künstlerfamilie Deutsch und die Geisterausstellung"]
aus der Sendung vom Di, 12.5.2020 18:45 Uhr, Landesschau Rheinland-Pfalz, SWR Fernsehen RP

Prof. Thomas Duttenhöfer
70. Geburtstag im Februar 2020
Als Modelleur par excellence arbeitet Thomas Duttenhoefer bei seinen Bildnissen, die in ihrer großen Reihe ihn als einen der bedeutendsten Portraitisten seiner Generation ausweisen. Von einem amorphen Tonkern ausgehend, baut er - dem Gestaltplan seines Modells folgend - zunächst die Architektur seines Schädels auf. In medialer Korrespondenz überzieht er sodann das feste Knochengerüst der Physiognomie mit dem beweglichen Fleisch der Mimik. Im virtuosen Modelé der Oberfläche wird das psychologische Moment, der individuelle, den Charakter kennzeichnende Gesichtsausdruck blitzhaft erhellt...
[Mehr Informationen zu Prof. Thomas Duttenhöfer]
Als Modelleur par excellence arbeitet Thomas Duttenhoefer bei seinen Bildnissen, die in ihrer großen Reihe ihn als einen der bedeutendsten Portraitisten seiner Generation ausweisen. Von einem amorphen Tonkern ausgehend, baut er - dem Gestaltplan seines Modells folgend - zunächst die Architektur seines Schädels auf. In medialer Korrespondenz überzieht er sodann das feste Knochengerüst der Physiognomie mit dem beweglichen Fleisch der Mimik. Im virtuosen Modelé der Oberfläche wird das psychologische Moment, der individuelle, den Charakter kennzeichnende Gesichtsausdruck blitzhaft erhellt...
[Mehr Informationen zu Prof. Thomas Duttenhöfer]

Horst Steier
70. Geburtstag im Januar 2020
Der Blick ist offen, kleine Fundstücke im Alltag, beim Gang in der Natur. Begegnung mit dem Zufall, die Anregung kommt in der und durch die Natur. Horst Steier nennt es Findungen. Fundorte sind überall. Das kleine Stück Schwemmholz, ausgeblichen und rissig liegt es da. Der Überrest eines Zweiges, am Boden liegend, teilweise zerfasert, nach und nach mit der umgebenden Erde eins werdend. Ein handflächengroßes flaches Metallstück, stark angerostet mit einem Rest von Emaille…
Zellen, Organismen, kleinteilige Strukturen treten partiell in Erscheinung. Strukturen nähern sich einander an, treten in mehr oder weniger intensive Beziehung, gruppieren und konzentrieren, verdichten sich, neue übergeordnete Einheiten können entstehen...
[Mehr Informationen zu Horst Steier]
Der Blick ist offen, kleine Fundstücke im Alltag, beim Gang in der Natur. Begegnung mit dem Zufall, die Anregung kommt in der und durch die Natur. Horst Steier nennt es Findungen. Fundorte sind überall. Das kleine Stück Schwemmholz, ausgeblichen und rissig liegt es da. Der Überrest eines Zweiges, am Boden liegend, teilweise zerfasert, nach und nach mit der umgebenden Erde eins werdend. Ein handflächengroßes flaches Metallstück, stark angerostet mit einem Rest von Emaille…
Zellen, Organismen, kleinteilige Strukturen treten partiell in Erscheinung. Strukturen nähern sich einander an, treten in mehr oder weniger intensive Beziehung, gruppieren und konzentrieren, verdichten sich, neue übergeordnete Einheiten können entstehen...
[Mehr Informationen zu Horst Steier]

Historie
Die APK wurde 1922 gegründet zur Belebung und zur Förderung der Bildenden Kunst und zum wirtschaftlichen Selbstschutz der in der Pfalz geborenen oder dort wirkenden Künstler in schwierigen Zeiten.
Mitglieder der APK spendeten Gemälde, die den Grundbestand an Werken des 20. Jahrhunderts der heutigen Pfalzgalerie bildeten. Diesem Haus ist die APK immer noch eng verbunden.
weiterlesen
Mitglieder der APK spendeten Gemälde, die den Grundbestand an Werken des 20. Jahrhunderts der heutigen Pfalzgalerie bildeten. Diesem Haus ist die APK immer noch eng verbunden.
weiterlesen
Mitglied werden
Die APK ist ein Zusammenschluss von durch Herkunft oder Wohnort mit der Pfalz verbundenen bildenden Künstlerinnen und Künstlern.
Mitglied der APK können Personen werden, die bildnerisch, künstlerisch oder kunsthistorisch / -vermittelnd tätig sind und eine kontinuierliche Ausstellungs- und/oder Publikationspraxis mit einer eigenständigen künstlerischen Position/Aussage aufweisen können.
weiterlesen
Mitglied der APK können Personen werden, die bildnerisch, künstlerisch oder kunsthistorisch / -vermittelnd tätig sind und eine kontinuierliche Ausstellungs- und/oder Publikationspraxis mit einer eigenständigen künstlerischen Position/Aussage aufweisen können.
weiterlesen
Termine
"... das halbe Leben"
Website der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler
24.04.2020 bis 14.06.2020
Stefan Danecki und Cordula Wagner
Rockenhausen, Museum Pachen
14.06.20 bis 16.08.20
Abgesagt! Ingo Bracke und Bernd Decker
Rockenhausen, Museum Pachen
27.11.2020 bis 10.01.2021
weiter zu aktuelle Termine und Archiv
Website der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler
24.04.2020 bis 14.06.2020
Stefan Danecki und Cordula Wagner
Rockenhausen, Museum Pachen
14.06.20 bis 16.08.20
Abgesagt! Ingo Bracke und Bernd Decker
Rockenhausen, Museum Pachen
27.11.2020 bis 10.01.2021
weiter zu aktuelle Termine und Archiv